Zusammenfassung: Die drei Musketiere (Alexandre Dumas)
Autor: Alexandre Dumas (1802 - 1870)Originaltitel: Les Trois Mousquetaires
Veröffentlichung: 1844
Textsorte: Roman
Textgattung: Epik
Literaturepoche: ?
Inhaltsangabe:
Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas (1802 – 1870) ist vor allem durch seine historischen Abenteuerromane berühmt geworden. Werke wie „Der Graf von Monte Christo“,
„Die schwarze Tulpe“ oder „Der Mann mit der eisernen Maske“ wurden zu Klassikern niveauvoller Unterhaltungsliteratur. Der 1844 erstmals veröffentlichte Roman „Les trois mousquetaires“,
der 1849 als „Die drei Musketiere“ zum ersten Mal in deutscher Übersetzung erschien, ist neben „Der Graf von Monte Christo“ das bekannteste Werk des zur Unterscheidung zu seinem ebenfalls
zu Autoren-Ruhm gelangten gleichnamigen Sohn häufig „Alexandre Dumas der Ältere“ oder „Alexandre Dumas père“ genannten Schriftstellers. Dem Erfolgsroman "Die drei Musketiere" folgten 1845
mit „Zwanzig Jahre danach“ und 1847 mit „Der Vicomte von Bragelonne“ („Der Mann mit der eisernen Maske“) zwei ähnlich erfolgreiche Fortsetzungen. Die Beliebtheit des Abenteuerromans ist
bis heute ungebrochen: Mehr als drei Dutzend Musketier-Verfilmungen, mehrere TV-Serien, Hörspiel-, Musical- und Operetten-Versionen sprechen für die anhaltende Faszination des Stoffes
beim Publikum.
Zu dem in Zusammenarbeit mit dem Co-Autor Auguste Maquet (1813 – 1888) entstandenen Roman „Die drei Musketiere“ war Dumas unter anderem durch eine Episode aus dem abenteuerlichen Leben
seines Vaters inspiriert worden. Thomas Alexandre Dumas (1762 – 1806), Sohn eines verarmten französischen Adligen und einer afro-haitianischen Sklavin, war vom einfachen Soldaten im
Königinnen-Dragoner-Regiment zum General in der Armee des revolutionären Frankreichs aufgestiegen. Drei seiner Regiments-Freunde aus dem Mannschaftsstand, gelangten ebenfalls
zu Generals-Würden.
Dumas und Maquet entwickelten nach dem von ihnen bei ihren Arbeiten regelmäßig angewendeten Grundkonzept, fiktive Ereignisse und Figuren in einen realen historischen Kontext
einzubetten, die spannende, zurzeit der Herrschaft von König Ludwig XIII. spielende Geschichte von vier Angehörigen des noblen Gardemusketier-Regiments. Den vier Freunden, die sich
der Königin Anna verpflichtet fühlen, gelingt es nach unzähligen Kämpfen, die häufig als ausgiebige Mantel- und Degen-Gefechte inszeniert werden, die Pläne des mächtigen Kardinals
Richelieu zu durchkreuzen und die verehrte Königin Anna vor Schande zu bewahren. Hauptheld des Romans ist der heißblütige Jungadlige Charles d´Artagnan, den es aus der heimischen
Gascogne in die Residenz zieht, um dort wie seine Brüder vor ihm in der berühmten Musketier-Garde zu dienen. Dort werden die Musketiere Aramis, Athos und Porthos seine Freunde und
Weggefährten. Dem großen Gegenspieler Richelieu steht als intrigante Netzwerkerin und Hauptgegnerin der Musketiere die gleichsam skrupellose wie schöne Agentin Milady de Winter zur
Seite. Relativ bedeutende Nebenfiguren sind die Königinnen-Zofe Constance Bonacieux, der Geliebte der Königin, der Engländer Buckingham. sowie der Hauptmann der durchweg adligen
Musketiere, Monsieur de Tréville, und Miladys Handlanger Rochefort. Alle diese Figuren haben reale historische Vorbilder, deren Biographien Dumas zur Entwicklung
seiner Roman-Protagonisten dienten.
Historischer Ausgangspunkt für Dumas war die so genannte „Diamantnadel-Affäre“ von 1625. Die französische Königin Anna d´Austria (Österreich), eine spanische Prinzessin aus dem
Haus Habsburg, die aus Gründen der Staatsräson mit dem jungen Franzosen-König Ludwig XIII. vermählt worden war, war dem anti-habsburgischen Kardinal Richelieu ein Dorn im Auge. Er
setzte alles daran, die Stellung der vom König nicht geliebten und wegen ihrer Kinderlosigkeit (bis 1638) stets von Verbannung vom Hof bedrohten Königin weiter zu schwächen. Die
Liebschaft der vernachlässigten Königin mit dem Herzog von Buckingham gab ihm den Hebel für eine Intrige in die Hand.
Dumas lässt in dieser Situation den jungen d´Artagnan auf Aramis, Porthos und Athos stoßen. Das Temperament des Gascogners führt dazu, dass er sich gleich alle drei Musketiere zu
Duell-Gegnern macht. Aus der anfänglichen Gegnerschaft wird nahezu übergangslos Waffenbrüderschaft, als es gegen die bei den Musketieren verhassten Gardisten des Kardinals geht.
D´Artagnan verliebt sich in Folge in Constance und erfährt von der Liebschaft der Königin.
Richelieu, der ebenfalls von der Liebschaft weiß, plant mit Hilfe von Milady, Diamantnadeln, die die Königin vom König geschenkt bekommen hat, so Buckingham unterzuschieben,
dass er als Königinnen-Geliebter öffentlich entlarvt wird. Der zu erwartende Skandal wäre das von Richelieu erhoffte gesellschaftliche und politische Aus für Anna. Doch Constance,
d´Artagnan und die drei Musketiere hintertreiben den Plan erfolgreich.
Rasend vor Wut lässt Richelieu Constance entführen. Auf der Suche nach ihr täuscht d´Artagnan Milady gegenüber Leidenschaft vor. Nachdem der zunächst geschmeichelten Milady die
wahren Beweggründe für d´Artagnans Verhalten klar geworden sind, versucht sie Artagnan zu vernichten. Der kann ihren tödlichen Intrigen aber immer wieder entgehen.
D´Artagnan und seine drei Freunde müssen in den Krieg ziehen und vollbringen bei der Belagerung von La Rochelle Heldentaten. Zurückgekehrt muss d´Artagnan erfahren, dass Constance von
Milady ermordet worden ist. Die Freunde stellen die böse Schöne und sorgen für ihren Tod.
D´Artagnan gelingt es durch eine List, sich vor der Rache Richelieus zu sichern. Schließlich wird er endlich in das Musketier-Regiment aufgenommen.