Zusammenfassung: Romeo und Julia (William Shakespeare)

Autor: William Shakespeare (1564 - 1616)
Originaltitel: Romeo and Juliet
Veröffentlichung: 1597
Textsorte: Tragödie
Textgattung: Drama
Literaturepoche: Mittelalter

Inhaltsangabe:
Die fünfaktige Tragödie „Romeo und Julia“ (Originaltitel: „The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet“) wurde 1597 von Englands berühmtesten Dramatiker und Theatermann William Shakespeare (1564 bis 1616) veröffentlicht. Eine erste deutsche Übersetzung kam 1604 heraus. Das unmittelbar nach seiner Erstveröffentlichung uraufgeführte Bühnenstück wurde sofort begeistert vom Publikum angenommen. Die bis heute ungebrochene Popularität genießende Geschichte von Romeo und Julia rührt seit Jahrhunderten als sprichwörtlich gewordenes Ur-Beispiel für reine und bedingungslose Liebe. Sich wie „Romeo und Julia zu lieben“ bedeutet, sich für seine Liebe konsequent über soziale und familiäre Vorgaben hinwegzusetzen.

Die Tragödie spielt in den italienischen Städten Verona und Mantua zur Zeit Shakespeares. Spätere Adaptionen des viel gespielten Stücks haben Ort und Zeit der Handlung häufig verändert. Die Hauptfiguren sind zwei blutjunge Verliebte: Romeo und Julia. Romeo, dessen Name inzwischen zum Synonym für das Ideal eines romantischen Liebenden geworden ist, gehört zur in Verona mächtigen Stadtadels-Familie Montague. Sein Vater ist der Patriarch des in Feindschaft mit der ähnlich mächtigen Familie Capulet liegenden Montague-Clans. Romeos Julia ist die knapp 14-jährige Tochter des Capulet-Patriarchen. Zwei weitere wichtige Rollen spielen Julias hitzköpfiger Cousin Tybalt und Romeos Freund Mercutio. Der Stadtherr von Verona, Fürst Escalus, steht zwischen den verfeindeten Blöcken und versucht, den Frieden in Verona zu sichern. Sein Verwandter, Graf Paris, möchte Julia heiraten. Der Franziskaner-Mönch Bruder Lorenzo will helfen, trägt aber unabsichtlich zum tragischen Ende der Liebesgeschichte bei.

Zu Beginn des Werks wird dem Leser beziehungsweise dem Publikum vorweg der Verlauf der Geschichte mitgeteilt: Die Liebe von Romeo und Julia wird mit dem Tod der Liebenden enden und die verfeindeten Familien Montague und Capulet werden ihre Feindschaft unter dem Eindruck dieser Tragödie begraben.

Versehentlich eingeladen, erscheinen Romeo und Mercutio auf einem Maskenball der Capulets. Hier trifft Romeo das erste Mal auf Julia und verliebt sich in sie. Julia erwidert seine Gefühle. Doch wegen der Feindschaft ihrer Familien müssen sie ihre Liebe verheimlichen. In der bekannten Balkon-Szene im zweiten Akt schwören sich die Liebenden ewige Treue. Sie lassen sich heimlich von dem eingeweihten Geistlichen Bruder Lorenzo trauen, der in der Heirat eine Chance sieht, die Capulet-Montague-Fehde endlich beenden zu können. Doch der Streit eskaliert. Als Folge von gegenseitigen Schmähungen aus nichtigem Anlass kommt es auf offener Straße zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Capulets und Montagues. Tybalt ersticht Mercutio, daraufhin wird Tybalt von Romeo getötet. Fürst Escalus verbannt Romeo zur Strafe aus der Stadt. Romeo verbringt aber vor seiner Abreise in die Verbannung noch die Hochzeitsnacht mit Julia. Julias Eltern, die nichts von der heimlichen Hochzeit wissen, wollen ihre Tochter zwingen, Graf Paris zu heiraten, und setzen sie massiv unter Druck. Die verzweifelte Julia fasst zusammen mit Bruder Lorenzo den Plan, sich tot zu stellen, um in der Familiengruft als Totgeglaubte beigesetzt zu werden. Dort soll sie von Romeo gerettet werden. Ein Trank versetzt sie in einen todesähnlichen Zustand. Wie geplant wird sie in der Familiengruft beigesetzt. Romeo, dem in seinem Verbannungsort Mantua die Information von Scheintod aber fatalerweise nicht zugegangen ist, glaubt an den tatsächlichen Tod seiner Geliebten. Er tötet den an Julias Grab Totenwache haltenden Grafen Paris und danach sich selbst. Wenig später erwacht Julia. Sie sieht den toten Romeo und begeht ebenfalls Selbstmord. Bruder Lorenzo kommt zu spät. Die erschütterten Familien-Oberhäupter der Montagues und Capulets versöhnen sich und wollen den Liebenden ein goldenes Denkmal setzen.

Anzeigen