Zusammenfassung: Wilhelm Tell (Friedrich Schiller)

Autor: Friedrich Schiller (1759 - 1805)
Originaltitel: Wilhelm Tell
Veröffentlichung: 1804
Textsorte: /
Textgattung: Drama
Literaturepoche: Weimarer Klassik

Inhaltsangabe:
Das klassische Drama "Wilhelm Tell" ist Friedrich Schillers letztes Werk und wurde im März 1804, ein Jahr vor seinem Tod in Weimar in der Inszenierung von Johann Wolfgang von Goethe uraufgeführt. Es gilt als die bedeutendste literarische Bearbeitung der Sage um Wilhelm Tell, der im 13. oder 14. Jahrhundert gelebt haben soll und als Nationalheld in die Schweizer Geschichte einging.
Schiller setzt in seiner Dramatisierung des Wilhelm-Tell-Stoffes den Widerstand eines Volkes gegen die Fremdbeherrschung durch machtgierige Despoten in den Mittelpunkt der Handlung. Der Freiheitskämpfer und liebende Familienvater Wilhelm Tell steht als Beispiel für den einfachen und gütigen, jedoch auch beherzten und tugendhaften Tatmenschen, während sein Widersacher, der Reichsvogt Gessler die morallose und sadistische Machtgier der adeligen Unterdrücker personifiziert. Mit der Beschreibung der idyllischen Natur der Schweiz verdeutlicht Schiller die Liebe der ehrlichen und arbeitenden Menschen zu ihrer Heimat, während er durch einen steten Wechsel der Schauplätze und Figurenkonstellationen die gesellschaftlichen Missstände, die Ständekonflikte und die politische Instabilität seiner eigenen Zeit aufzeigt. "Wilhelm Tell" ist ein Plädoyer für den Kampf der vereinten Kräfte aller Menschen des Volkes, unabhängig von Stand, Alter, beruflicher Laufbahn oder Geschlecht und ein leidenschaftlicher Aufruf zu Menschlichkeit und Respekt vor dem Individuum.

In der malerischen Gegend um den Schweizer Vierwaldstättersee, der von prachtvollen Gebirgen, Weiden und Dörfern umgeben ist, verdunkelt sich plötzlich der Himmel. Der Jäger Werni, der Fischer Ruodi sowie der Hirte Kuoni und dessen Handbub Seppi, vier aus dem Kanton Uri stammende Landsleute unterhalten sich über das drohende Gewitter. Konrad Baumgarten stößt hinzu und klärt die vier Männer darüber auf, dass er sich auf der Flucht befindet, da er den Burgvogt in seiner Badewanne mit der Axt erschlagen hat, nachdem dieser in sein Haus eindrang und seine Frau belästigte. Wilhelm Tell, der zufällig auftaucht, befiehlt Ruodi, Baumgarten mit seinem Boot zum anderen Ufer des Sees zu befördern. Als dieser sich jedoch wegen des drohenden Unwetters weigert, greift Wilhelm Tell selbst ein und verhilft Baumgarten zur Flucht. Die Soldaten zerstören aus Wut über die misslungene Verfolgung die Hütten und das Vieh.
Währenddessen unterhalten sich die Schweizer Landsleute Pfeiffer und Stauffacher über die Unterdrückung durch den herrschenden Adel. Stauffacher wird von seiner Frau weiter zur Tat angestachelt und entwickelt den Plan, einen Aufstand zu organisieren. Wilhelm Tell und Baumgarten gesellen sich zu der Gruppe und diskutieren über die Tyrannei des Landvogts Gessler, der in Altdorf im Kanton Uri mitten im Ort als Zeichen seiner Macht seinen Hut auf eine Stange setzen ließ.
Indes kommt es zwischen dem Freiherrn von Attinghausen und seinem Neffen Ulrich von Rudenz zu einer Auseinandersetzung, da dieser die Erbschaft ablehnt und die alte adelige Ordnung angreift. Der Konflikt kann nicht behoben werden und so verlässt Rudenz das Schloss seines Onkels, um sich den Aufständischen anzuschließen. Die Landsleute haben sich inzwischen bewaffnet und versammeln sich, aus den Kantonen Uri, Schweiz und Unterwalden herbeiströmend auf einer Wiese in Uri, um sich zusammen an die gemeinsamen Vorfahren zu erinnern und mit dem Rütlischwur einen Eid abzulegen, sich mit vereinten Kräften gegen die Herrschaft der Habsburger zu wehren. Nachdem Wilhelm Tell gegen den Willen seiner Frau Hedwig mit dem Sohn Walther nach Altdorf kommt und dort Gesslers Hut keinen Respekt zollt, wird er vom Landvogt persönlich dazu gezwungen, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schießen. Er besteht die Prüfung, wird aber trotzdem verhaftet und soll in Küsnacht auf der anderen Seite des Sees eingesperrt werden. Auf der Schifffahrt gelingt es Tell, sich zu befreien. Er lauert Gessler daraufhin in Küsnacht auf und erschießt ihn. Das ganze Land feiert die Befreiung von der Schreckensherrschaft Gesslers und sein Hut auf der Stange wird für das Volk zum Symbol der Freiheit.

Anzeigen